Pierre Alechinsky - „Behandlung moderner Stimulanzien“ - Verkauft

Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!
Dieser Artikel ist verkauft Artikel anzeigen
Grafik (Hand signiert)

Anmelden oder registrieren um den Ertrag einzusehen

ähnlichen Artikel einstellen
Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!
Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!Pierre Alechinsky - “Traite des excitants modernes” kaufen? Bieten Sie von 950!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Pierre Alechinsky (1927)
Art des Kunstwerks Grafik (Hand signiert)
Jahr 1989
Technik Radierung
Träger Papier
Gerahmt Nicht gerahmt
Maße 51.5 x 44.5 cm (h x b)
Signiert Hand signiert
Auflage 47/125
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Pierre Alechinsky (1927)
Technik: Radierung
Titel: „Traite des excitants moderns“
Jahr: 1989
Auflage: 47 / 125
Unterschrift: Handsigniert.
Bildgröße: 51,5 cm x 44,5 cm.

Zustand: In sehr gutem Zustand, nie gerahmt. Wunderschönes Werk dieses hoch angesehenen Künstlers, eine der Radierungen aus einer Serie von 7. Siehe die Beschreibung aus dem Referenzwerk Travaux d'impression von Gert Jan Hemmink aus dem Jahr 1992 (Buch ist nicht Teil dieses Loses).
Echtheitszertifikat des Ateliers der Epicentrum Art Gallery enthalten.
Hintergrundarbeit: Abhandlung über moderne Stimulanzien, Text von Balzac, Nachwort von Michel Butor, Folge von 7 Farbradierungen außerhalb des Textes, gedruckt auf den Pressen von Piero Crommelynck, Paris. Auch diese Werke sind in der Kontinuität des Themas „Stern und Unglück“ von der Angst vor der Katastrophe, vor großen Umbrüchen besetzt. Während sich der Stern entwickelt, wird er zu einem Feuerkreis, einem schwarzen Baum, der Mündung eines Vulkans und dann zu einem Pilz.
Pierre Alechinsky (1927)
Pierre Alechinsky (Brüssel, 19. Oktober 1927) ist ein belgischer Maler und Grafiker.
Leben
Von 1944 bis 1948 absolvierte Alechinsky eine Ausbildung in angewandter Grafik, (Buch-)Illustration, Typografie und Fotografie an der École nationale supérieure des arts visuels (ENSAV), ehemals École nationale supérieure d'Architecture et des Arts décoratifs (ENSAAD – la Cambre). (Ter Kameren) in Brüssel. Er entdeckte 1945 die Werke von Henri Michaux und Jean Dubuffet und schloss eine Freundschaft mit dem Kunstkritiker Jacques Putman, der Alechinsky mehrere Werke widmete. 1947 begann er seine Karriere als Maler, schloss sich den Young Belgian Painters an und hatte auch seine erste Einzelausstellung in Brüssel.

Die Künstlergruppe Cobra wurde am 8. November 1948 in Paris gegründet. Alechinsky entdeckte diese Gruppe bei einem Besuch der internationalen Ausstellung für experimentelle Kunst „La fin et les moyens“ im März 1949 in Brüssel und wurde sofort Mitglied der Gruppe. Zusammen mit Christian Dotremont war Alechinsky die treibende Kraft hinter der belgischen Abteilung Cobra. Zusammen mit den Bildhauern Olivier Strebelle und Recontent war er außerdem Organisator des Gemeindezentrums „Les ateliers du Marais“, das ein Treffpunkt für viele Cobra-Künstler war. Er nahm an beiden Cobra-Ausstellungen 1949 und 1951 teil. 1950 erhielt er den Preis der „Jeune Peinture Belge“.

Die letzte Veranstaltung fand in Lüttich statt und wurde sogar von Alechinsky organisiert. Allerdings war er in dieser Zeit so sehr mit der Organisation von Cobra-Veranstaltungen aller Art und der Redaktion des Magazins der Cobra-Bewegung beschäftigt, dass er selbst nur sehr wenig produzierte. Seine Produktion nahm erst nach der Auflösung von Cobra Fahrt auf.

1951 reiste Alechinsky nach Paris, um bei Stanley William Hayter im „Atelier 17“ Gravur- und Drucktechniken zu studieren. Ab 1951 tendierte sein Werk zum Expressionismus, während es zuvor hauptsächlich vom Surrealismus beeinflusst war. In Paris lernte er Künstler wie Alberto Giacometti, Bram van Velde und Asger Jorn kennen. 1954 hatte er seine erste Ausstellung in Paris in der Galerie Nina Dausset. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre wurde sein Werk immer freier und man erkennt in den Linien abstrakte Anklänge.

1954 kam Alechinsky durch den chinesischen Maler Walasse Ting mit der chinesischen Malerei in Kontakt, der sein Werk stark beeinflussen sollte. Neben dem chinesischen Einfluss hatte auch die japanische Kunst einen wichtigen Einfluss. Er begann auch, sich für orientalische Kalligraphie zu interessieren. Dies geht unter anderem aus dem Dokumentarfilm „Calligraphie japonaise“ hervor, den er 1955 in Kyoto drehte. Er begann auf großen Papierbögen zu malen, die auf dem Boden lagen. Seit 1952 pflegte er einen Briefwechsel mit der japanischen Kalligraphin Shiryu Morita. Auf diese Weise versuchte Alechinsky, die Kluft zwischen östlicher und westlicher Kunst zu überbrücken.

Sein internationaler Ruhm wuchs stetig. Seine erste große Ausstellung hatte Alechinsky 1955 im Museum der Schönen Künste in Brüssel. Außerdem hatte er Ausstellungen in London (1958), in der Kunsthalle Bern (1959), auf der Biennale von Venedig 1960 im Belgischen Pavillon, in Pittsburgh und im Stedelijk Museum von Amsterdam im Jahr 1961, in New York und in Silkeborg, Dänemark (1963). Von den 1960er Jahren bis heute waren weltweit zahlreiche Ausstellungen Alechinskys Werk gewidmet. Im Jahr 2000 ehrte ihn die PMMK in Ostende mit einer Retrospektive. 1999 und 2002 waren Micky und Pierre Alechinsky Ehrengäste in den ehemaligen Galerieräumen und im „Rossaert“-Gebäude des Kunsthändlers Ronny Van de Velde in Antwerpen. 1999 porträtierte der Maler-Fotograf Guy Donkers die Maler Pierre Alechinsky und Ende 2007 und im Frühjahr 2008 widmete die KMSKB in Brüssel eine Retrospektive dem Werk von Pierre Alechinsky, der gleich zu seinem achtzigsten Geburtstag und seinen Leistungen als multidisziplinärer Künstler geehrt wurde.

1963 verlegte er sein Atelier nach Bougival in der Nähe von Paris, wo ihn André Breton besuchte. 1965 nahm er an der letzten großen surrealistischen Ausstellung L'Ecart Absolu in Paris in der Galerie de l'Oeil teil. 1969 organisierte er eine Retrospektivausstellung in Brüssel. Darin zeigte er überzeugend, dass es Alechinsky in der Zeit nach Cobra dennoch gelang, eine persönliche Sprache und einen persönlichen Stil zu entwickeln, obwohl sein Werk eine grundsätzliche Ähnlichkeit mit dem von Jorn aufweist. 1977 wurde Alechinsky für seinen Beitrag zur modernen Kunst mit dem Andrew W. Mellon-Preis ausgezeichnet. 1983 wurde er Professor für Malerei an der École des Beaux Arts in Paris.

1994 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Vrije Universiteit Brussel. Eindrücke von Alechinskys Werken wurden 1995 und 2012 als Motive auf belgischen Briefmarken veröffentlicht. Auch die französische Post gab 1985 und 1992 Briefmarken heraus, die sein Werk zeigten. Die französischen Briefmarken sind wie feine Kunstwerke für sich, sie werden in einer raffinierten Drucktechnik (fühlbare Linien der Ätztechnik) gedruckt.

Anlässlich seines achtzigsten Geburtstages im Jahr 2007 würdigten ihn die Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel mit einer Retrospektivausstellung seiner 60-jährigen Karriere.

Alechinsky ist auch als Schriftsteller tätig. Seine Texte wurden in „The Other Hand“ in einer Übersetzung von Hugo Claus und Freddy De Vree gesammelt.

Arbeiten
Alechinsky kombinierte in seiner Arbeit mehrere Techniken. Auf diese Weise kombinierte er Aquarell und Skizzen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wurde sein Werk ereignisreicher. Zudem trug er seine Farbe immer dicker auf die Leinwand auf. Seine Leinwände waren mit Unmengen an Farbe in Grün-, Blau-, Weiß- und Grautönen bedeckt. In den späten 1950er Jahren erlangte sein Werk größere Freiheiten (sowohl in Form als auch in Farbe) und auch Fabelwesen tauchen in seinen Werken auf.
1955 hielt sich Alechinsky in Japan auf und studierte Kalligraphie. Er hat sogar einen Film darüber gedreht. Was ihm am meisten auffiel, war ihre Haltung während der Arbeit. Seitdem legte er Papier oder Stoff auf den Boden und arbeitete gebeugt über dem Werk. Dadurch waren sein Arm und seine Hand völlig locker und frei in ihren Bewegungen. Ein weiteres Merkmal seiner Arbeit ist die Gänsebrettkomposition. Die Figuren drängen sich in die Kurven der gewundenen Linie. Sie breiten sich über die gesamte Fläche aus oder umgeben, wie in seinen neuesten Werken, eine zentrale Zeichnung. Schließlich ist die Ensor-Palette typisch. Das sind die dünne Farbschicht, ihre transparenten und frischen Farben. Geirlandt schrieb außerdem: „Dieser Kommentar hat den spielerischen Charakter des Werkes hervorgehoben. Allerdings würde es Alechinsky Unrecht tun, sein Werk darauf zu beschränken. Das Dramatische und das Komische verschränken sich in der grotesken Kunst von heute, die ein Spiegelbild davon ist.“ der gegenwärtige Mann, 'ein sinnliches Paradox, die Gestalt namlich einer Ungestalt, das Gesicht einer gesichtslosen Welt'.“[2][1]

1965 wechselte er von der Öl- zur Acrylmalerei, kombiniert mit Papier, das er dann auf Leinwand marouflierte. Mit seinem ersten Acrylbild „Central Park“ nahm er an der letzten Ausstellung der Surrealisten teil. Von diesem Moment an führte er auch seine typischen „gezeichneten Rahmen“ ein: eine Reihe von Zeichnungen, die um das zentrale Werk herum angeordnet sind, als wäre es ein Comic, mit dem Kern, dem Thema, in der Mitte, als Titelseite. In einigen Werken wurde der Rahmen sogar wichtiger als die Titelseite. Einige seiner Werke haben nicht einmal mehr ein Titelblatt: Es handelt sich um Collagen aus Dutzenden Zeichnungen.

Bemerkenswert ist auch die Einführung von Kanaldeckeln in seinem Werk ab Ende der 1980er Jahre. Mit Papier bewaffnet ging er auf die Straße und machte einen „Ausdruck“ des Deckels (so wie wir als Kind mit einem Bleistift eine Münze auf Papier gedruckt haben), um den herum er weiter spielte und improvisierte.
Zustand
ZustandSehr gut
Sendung
Abholen Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: Bergen op zoom, Niederlande
SendenPaketpost
PreisBis zu 5 kg.
Innerhalb von Niederlande 11,50 €
Nach Belgien 20,00 €
Nach Deutschland 25,00 €
In die EU 25,00 €

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .