Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Triptychon aus Siebdrucken von Rob van Koningsbruggen. Abstrakte Komposition. Abmessungen: H44 x B44 cm. Signiert: auf der Rückseite eines der drei Siebdrucke, wie herausgegeben. Die Echtheit des angebotenen Werkes wird vollumfänglich gewährleistet. Auf Anfrage kann ein Echtheitszertifikat per E-Mail zugeschickt werden.
Rahmen: Schäden am Rahmen werden nicht beschrieben. Wenn ein Werk hinter Glas gerahmt ist und das Glas zerbrochen ist, wird dies erwähnt. Auf Fotos gerahmter Werke können Reflexionen sichtbar sein.
Nach dem Kauf kann das Werk in ’s-Gravenzande (in der Nähe von Den Haag (Scheveningen), Rotterdam und Delft und 5 Minuten vom Strand entfernt) abgeholt werden. Der Zeitraum zur Abholung, bei Anzahlung, ist sehr großzügig bemessen, d.h. der Käufer kann das Werk auch noch Wochen oder Monate später abholen und dies wenn möglich mit einem Besuch in einer der oben genannten Städte oder am Strand verbinden. Das Werk kann auch mit Postnl verschickt werden. Unsere Versandtage sind Dienstag und Donnerstag.
Van Koningsbruggen wurde an der Royal Academy of Art und der Free Academy, beide in Den Haag, sowie bei Ateliers '63 (Haarlem) ausgebildet. Um 1974 begann er mit der „informellen“ Anfertigung seiner verschobenen „gleitenden“ Bilder, indem er Farbe auf eine Leinwand auftrug und eine zweite Leinwand darüber schob. Dadurch entstanden automatisch mehr oder weniger parallele Farbstreifen auf beiden Leinwänden, die er dann meist als Diptychon oder Quadriptychon präsentierte. Eine Leinwand war der Pinsel für die andere Leinwand. Van Koningsbruggen betrachtete diese Arbeitstechnik als eine informelle Malmethode, bei der das Ergebnis des Gemäldes anonym und ohne großen Einfluss der persönlichen Handschrift des Malers entsteht. Der informelle Gedanke ist für diese Epoche von zentraler Bedeutung.
Ab 1980 gewann die Farbe in seinem Werk an Bedeutung. Er entwickelte seinen eigenen Farbkreis. Seine späteren Gemälde sind oft durch einfache Formen wie einen Kreis, ein Rechteck oder einen Trichter gekennzeichnet.