Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Ein pastoses Gemälde von Peter van den Braken.
Literatur: erwähnt im Katalog „Peter van den Braken, Vollblutmaler & Weltenbummler, Museum Kempenland Eindhoven“, Seite 42.
Das Gemälde trägt auf der Rückseite die Nummer 97 und den Titel Blossom .
Die Leinwand ist original und in gutem Zustand.
Van den Braken (Eindhoven 1896–1979) war ein Bewunderer von Vincent van Gogh. Die Grundlagen der Malerei erlernte er bei Jan Kruysen. Viele Maltechniken hat er sich jedoch selbst beigebracht. Neben Aquarellen und Holzschnitten malte Peter van den Braken wie ein Besessener. Im Alter von zwölf Jahren beschloss er, Brabant zu verlassen, um um die Welt zu reisen, unter anderem nach Brüssel, Kortenhoef, Paris, London und Rom. Eine erfolgreiche Ausstellung in Scheveningen im Jahr 1922 war der Beginn einer langen Reihe von Ausstellungen im In- und Ausland. Seine pastosen Gemälde sind emotional aus Farbe aufgebaut, Komposition, Linien und Proportionen sind zweitrangig. Ohne Zögern erschafft er gekonnt seine Werke, die manchmal gewagt und turbulent sind. Es handelt sich dabei also um expressionistisch-impressionistische Darstellungen. Antoon Coolen wird die meisten seiner Ausstellungen etwa zehn Jahre lang präsentieren, da die Atmosphäre der Gemälde zu seinem eigenen literarischen Werk passt. Später in seinem Leben arbeitete er einige Zeit in Nordamerika, Kanada und Mexiko-Stadt. Zurück in den Niederlanden arbeitete er in Amsterdam, Den Haag und Eindhoven und schließlich in Sterksel, wo ein ganzes Zentrum nach ihm benannt ist. Dieses Zentrum ging jedoch im Jahr 2020 in Konkurs. Er malte hauptsächlich Landschaften (Dorfansichten, Stadtansichten und Hafenansichten) und Stillleben, basierend auf seinem Gedächtnis und Skizzen. Der impulsive, temperamentvolle und ruhelose Charakter des Malers sorgt für eine schwankende Qualität seiner Werke. Obwohl er ein bekannter Künstler war, erhielt er trotz seiner ehrlichen Kunstfertigkeit nicht immer die Anerkennung, die er verdiente. Fast alle Gemälde von Peter van den Braken sind auf der Rückseite mit einer Nummer, einem Titel und manchmal einer Signatur versehen.