Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Grafische Malerei in Acryl auf Leinwand. Eine freie Interpretation von kochendem Wasser in einem Kessel vom Künstler Hans Blekkink.
Hans Blekkink, 1953 in Lichtenvoorde geboren, ist ein niederländischer Künstler, der sich auf Malerei und Grafik konzentriert. Sein Werk umfasst Siebdrucke und Acrylgemälde.
Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine Vielfalt an Themen und Stilen aus, die von Porträts bis hin zu abstrakten Kompositionen reichen. Blekkink beschäftigt sich außerdem mit der Kunst, Dinge ins rechte Licht zu rücken, was in seinen Arbeiten zu einzigartigen und manchmal humorvollen Entdeckungen führt.
In den Arbeiten von Hans Blekkinks kommen Emotion, Vernunft und Ironie zusammen. Sie sind zu einer Synthese geworden und prägen seine persönliche Handschrift. In seinen Bildern orientiert er sich an einer automatischen Handschrift, in seinen dreidimensionalen Arbeiten wird der Ausarbeitung eines Gedankens jedoch mehr Raum gegeben. Seitdem Blekkink sich mit bildender Kunst beschäftigt, widmet er sich auch der Kunst, Dinge ins rechte Licht zu rücken. Dies führt zu verrückten Funden, wie etwa Schneeskulpturen im Zentralmuseum, die bald verwässert werden. Blekkink drückt sich in verschiedenen Techniken aus.
Die meisten seiner Arbeiten entstehen aus spontanen Gedanken, die er auf ihre Essenz, ihre Urkraft reduziert. Die immer wieder wechselnden Techniken sind ausdrucksstark. Er hat ein ausgeprägtes Gespür für Stilisierung. Trotz der unterschiedlichen Disziplinen ist das Gesamtwerk an seiner persönlichen Ironie erkennbar. Es ist einfach nicht wild, weder konzeptionell noch rein abstrakt. „Denn“, sagt er, „die Kunst existiert nicht, sondern Ihre.“ Begriffe wie Tod und Leben, Lebensfreude, Sterben und Endlichkeit tauchen immer wieder auf. Aus dieser Erkenntnis entsteht ein enormer Antrieb, der einer der Gründe dafür ist, dass er sich weder hinsichtlich des Materials noch der Technik oder Arbeitsweise einschränken möchte.
Hans Blekink kann auf mehrere Ausstellungen und Veröffentlichungen verweisen.